
Google hilft bei Ohrwürmern
Google hilft jetzt auch bei Ohrwürmern weiter. Der Suchmaschinen-Gigant hat „Hum to search“ gestartet. Benutzer können ins Mikrofon pfeifen oder singen, und Google identifiziert den Song.
Wir kennen es alle: Da ist diese Melodie. Sie will uns einfach nicht aus dem Kopf, doch wir kommen nicht darauf, wie der Song heisst. Google hat endlich die perfekte Funktion für dieses Dilemma: „Hum to search“. Die Melodie-Erkennung ist sowohl in der Google-App für iOS als auch in Android enthalten. Benutzer können dabei direkt ins Mikrofon pfeifen oder singen, um einen Song zu identifizieren.
„Hum to search“ dank Machine Learning.
So funktioniert es:
- Öffnen Sie zunächst die Google-App auf Ihrem iPhone, iPad oder Android-Gerät und tippen Sie auf das Symbol „Mikrofon“ in der Suchleiste. Auf Android-Geräten können Sie auch auf das Symbol „Mikrofon“ im Google-Suche-Widget auf Ihrem Startbildschirm tippen. Wenn der Hörbildschirm erscheint, sehen Sie die Schaltfläche „Search A Song“. Tippen Sie darauf.
- Summen, pfeifen oder singen Sie 10-15 Sekunden lang Ihren Ohrwurm ins Mikrofon. Google Search wandelt die Melodie des Liedes in eine auf Zahlen basierende Sequenz, mit welcher das Lied identifiziert wird. Die Sequenz entfernt auch alle anderen Aussengeräusche.
- Wenn Google ähnliche Übereinstimmungen finden kann, werden die Ergebnisse mit einem Prozentsatz gekennzeichnet. Tippen Sie auf „Mehr Ergebnisse“, wenn Ihr Song nicht unter den Top-Ergebnissen ist.
Die Ergebnisse sind nicht immer genau, aber es ist ein guter Anfang, wenn ein Ohrwurm einen verrückt macht.
„Hum to search“ erwartet vom Benutzer nicht, dass er ein perfekter Sänger ist – die Ergebnisse basieren auf der Melodie.
Zu den Ergebnissen gehören auch begleitende Musikvideos, Songanalysen und sogar alle verfügbaren Cover für den Song. Es gibt auch einen Link zum Anhören des Liedes auf den wichtigsten Streaming-Diensten.
Musik-Erkennung – nicht neu bei Google
Google experimentiert schon länger mit Künstlicher Intelligenz (AI) und Musik-Erkennung. 2017 startete der Suchmaschinen-Anbieter die Musik-identifizierende AI mit Pixel 2. Im folgenden Jahr erweiterte das Unternehmen die AI auf die App, bei der die Nutzer die App fragen konnten, welcher Song gerade abgespielt wurde.
Die Technologie funktioniert auch in der Google Assistant-App. Die Funktion ist derzeit in 20 Sprachen verfügbar. Google plant in Zukunft noch weitere Sprachen hinzuzufügen.
Nutzen Sie Künstliche Intelligenz für Ihr Business – Tree Stones hilft Ihnen dabei
Wir von Tree Stones helfen seit über 10 Jahren Kleinen- und Mittelständischen Unternehmen bei der Umsetzung Ihrer Marketingstrategien und -kampagnen. Dabei setzen wir auch auf Künstliche Intelligenz, damit unsere Kunden das bestmögliche Resultat erzielen für Ihren Service/ Ihr Angebot. Wenn auch Sie an Künstlicher Intelligenz interessiert sind, freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Schreiben Sie einen Kommentar